DEIN LEBENSMITTELPUNKT.

DIE RÄUME DES PRIVATEN UND ORTE DES EIGENEN.

Du liebäugelst damit, eine Immobilie zu kaufen oder zu verkaufen?

Gemeinsam analysieren wir deine gegenwärtige Situation und erarbeiten adäquate Entscheidungsgrundlagen für dich. Dabei lassen wir uns von folgenden Fragen leiten:

  • Welche Voraussetzungen musst du erfüllen, damit du eine Immobilie erwerben kannst?
  • Wie verhandelst du die besten Hypothekenzinsen?
  • Wie optimierst du im Scheidungsfall die Teilung/Auflösung der gemeinsamen Immobilie?
  • Mit welcher deiner Entscheidungen würdest du deinem Erblasser am meisten Respekt zollen bzw. die grösste Ehre erweisen?
  • Wie findest du in einer Gemeinschaft für jeden Erben und jede Erbin die beste Lösung?
  • Was macht mehr Sinn: verkaufen oder investieren?

FALLBEISPIELE

Verkaufen oder vermieten: Was ist besser?

Durch Zufall werde ich zu einer Hausbesichtigung eingeladen. Es handelt sich um ein 1748 erbautes Flarzhaus in Meilen mit Blick auf See und Berge. Eine Lehrerin aus dem Kanton Aargau hat das Haus geerbt. Und da zeigt sich bereits das erste Problem: Da der Lebensmittelpunkt der Frau in Baden ist, will sie die Immobilie nicht selber nutzen. In Baden allerdings wohnt sie gemeinsam mit ihrem Ehemann zur Miete in einem Haus. Der Mietvertrag ist befristet und der Wunsch nach einem Eigenheim gross. Was also liegt näher, als die geerbte Liegenschaft zu verkaufen und mit dem Geld eine Eigentumswohnung in Baden zu erwerben?

Im Anschluss an die Besichtigung erzählt mir die Frau beim Kaffee dann von all den schönen Kindheitserinnerungen, die sie mit dem Haus ihrer Grosstante verbindet. Mehr und mehr stellt sich heraus, dass es ihr schwerfällt, sich davon zu trennen. Andererseits ist sie überfordert, einen «vernünftigen» Entschluss zu fassen, der nicht nur ihren eigenen Wünschen Rechnung trägt, sondern gleichzeitig auch im Hinblick auf die familiäre Vermögensentwicklung bzw. Altersvorsorge eine objektiv gute Entscheidung ist.

Ich entwerfe für die Frau eine bezifferte Entscheidungsgrundlage für die unterschiedlichen Optionen Verkauf, Renovation und Vermietung. Dank dieser Berechnungen kann sie gemeinsam mit ihrem Ehemann eine einstimmige Entscheidung treffen: Das Haus bleibt im Familienbesitz, wird renoviert und anschliessend vermietet.

 

Bessere Konditionen dank Begleitung zum Banktermin

Eine allein erziehende Mutter erhält von ihrem Ex-Mann anstelle von Alimenten ein Vermögen. Sie beschliesst, eine Liegenschaft zu kaufen, um einen Teil des Vermögens zu investieren und Mietzinseinnahmen zu generieren. Allerdings ist sie mit dem Kauf überfordert. Obendrauf fühlt sie sich von den Banken bezüglich der Zinsverhandlung für die Hypothek «über den Tisch gezogen». Ich berate sie im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit des Kaufs und begleite sie zu einem Banktermin, woraufhin das Finanzinstitut sein Angebot überarbeitet und merklich verbessert.

 

Eigenheim: Nicht warten, sondern frühzeitig planen

Ein Ehepaar in mittleren Jahren träumt schon lange von einem Eigenheim. Angesichts der hohen Immobilienpreise und des geringen Eigenkapitals verwirft es die Idee jedoch immer wieder. Ich mache das Paar wiederholt darauf aufmerksam, dass es sich nicht von intuitiven Annahmen leiten lassen soll und erst die Fakten Klarheit bringen.

Tatsächlich zeigt sich nach einem einstündigen Beratungstermin, dass die Chancen, den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen, gar nicht so schlecht stehen. Doch dann ändern die Banken ihre Bedingungen zur Kreditvergabe, und es zeigt sich, dass das vorhandene Eigenkapital nicht mehr ausreicht. Das Ehepaar muss über einen längeren Zeitraum gezielt sparen, um das Haus doch noch kaufen zu können. Hätte es nicht über Jahre seiner Intuition nachgeben, wäre es vermutlich schon viel früher in seine eigenen vier Wände gezogen.