DEINE LEBENSWENDEPUNKTE.
DIE MOMENTE DER VERÄNDERUNG UND VIELFALT.
Du planst, deinen Wohnort von einem Land in ein anderes zu verschieben? Du willst dich beruflich selbstständig machen?
Lass uns gemeinsam tragfähige Entscheidungsgrundlagen vorbereiten und eine funktionierende Umsetzung planen.
Geht es um Wohnortswechsel, stellen wir uns folgende Fragen:
- Sind die Sozialleistungen im neuen Land mit den jetzigen vergleichbar?
- Auch wenn dein Gehaltspaket auf dem Papier besser scheint: Nimmt deine Kaufkraft wirklich zu?
- Wie steht es im neuen Land um das Angebot von familienergänzender Kinderbetreuung?
- Kannst du deinen Kindern eine bessere oder zumindest gleichwertige Schulbildung gewährleisten?
- Wie schaffst du dir ein neues, gut funktionierendes soziales Umfeld?
Geht es um die berufliche Selbstständigkeit, interessieren uns folgende Szenarien:
- Welche Rechtsform passt am besten zu deiner Geschäftsidee und welche Auswirkungen hat deine Wahl auf die buchhalterischen und steuerlichen Anforderungen?
- Ist es sinnvoll, wenn du die Buchhaltung selber erledigst, oder lagerst du sie besser aus?
- Welche Versicherungen musst du abschliessen und was musst du tun, um die berufliche Vorsorge nicht zu vernachlässigen?

Vereinbare einen Termin
FALLBEISPIELE
Zuzug in die Schweiz: Das Wichtigste in Kürze
Eine junge deutsche Frau findet nach ihrem Studium eine Anstellung in der Schweiz als Lehrperson. Schon bald sieht sie sich mit Fragen rund um die Themen Finanzen und Steuern konfrontiert. Denn: Zum ersten Mal in ihrem Leben überhaupt hat sie ein festes Einkommen, ausserdem lebt sie nicht in ihrem Heimatland. In nur einer Stunde erläutere ich ihr die wichtigsten Fakten zum Schweizer Renten- und Steuersystem, gebe ihr einige Steuertipps und erteile ihr richtungsweisende Ratschläge, wie sie in den kommenden Jahren Kapital für spätere Investitionen aufbauen kann.
Buchhaltung selber machen: Das spart Kosten
Eine Hausfrau und Mutter von zwei Kindern beschliesst, ihr Hobby zum Beruf zu machen, und baut eine Catering-Firma auf. Das Geschäft läuft gut und sie gründet nach kurzer Zeit eine GmbH. Weil sie die Zahlen und die Finanzen der Firma überwachen will, kümmert sie sich selbst um die Buchhaltung, was dank eines einfachen Buchhaltungssystems auch für eine Laiin wie sie problemlos machbar ist. Trotzdem bleiben einige grundlegende Fragen offen. Zum Beispiel zum Prinzip der doppelten Buchhaltung und der Besteuerung gewisser Geschäftsvorfälle.
Im Rahmen von zwei rund zweistündigen Gesprächen klären wir alle offenen Fragen, sodass die Unternehmerin von nun an fähig ist, die Geschäftsvorfälle ihrer Catering-Firma selbst zu buchen und die nötigen Dokumente wie Bilanz und Erfolgsrechnung, die sie für die Steuererklärung benötigt, selber generieren kann.